Termine

Freitag, 28.11.2025
Gefühlsstarke Kinder – erkennen und wertschätzend begleiten

Wann: 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Schützengasse 12, 01067 Dresden
Preis: 60,00 Euro
Zur Seminarbeschreibung Anfragen

AUSGEBUCHT

Freitag, 23.01.2026
Schwierige Elterngespräche souverän führen

Wann: 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Schützengasse 12, 01067 Dresden
Preis: 70,00 Euro
Zur Seminarbeschreibung Anfragen

Freitag, 06.02.2026
ICF-CY Modul 1

Wann: 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Schützengasse 12, 01067 Dresden
Preis: 70,00 Euro
Zur Seminarbeschreibung Anfragen

Freitag, 20.02.2026
ICF-CY Modul 2

Wann: 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Schützengasse 12, 01067 Dresden
Preis: 70,00 Euro
Zur Seminarbeschreibung Anfragen

Freitag, 06.03.2026
ICF-CY Lebensbereich 7 – Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen – als besondere Herausforderung

Wann: 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Schützengasse 12, 01067 Dresden
Preis: 70,00 Euro
Zur Seminarbeschreibung Anfragen

Samstag, 28.03.2026
Seminargruppe für Anwender:innen der ICF-CY

Wann: 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Schützengasse 12, 01067 Dresden
Preis: 70,00 Euro
Zur Seminarbeschreibung Anfragen

Freitag, 17.04.2026
Umgang mit Grenzsituationen in Kitas

Wann: 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Schützengasse 12, 01067 Dresden
Preis: 70,00 Euro
Zur Seminarbeschreibung Anfragen

Freitag, 22.05.2026
SMART Ziele formulieren

Wann: 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Schützengasse 12, 01067 Dresden
Preis: 70,00 Euro
Zur Seminarbeschreibung Anfragen

Samstag, 27.06.2026
Seminargruppe für Anwender:innen der ICF-CY

Wann: 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Schützengasse 12, 01067 Dresden
Preis: 70,00 Euro
Zur Seminarbeschreibung Anfragen

Samstag, 12.09.2026
Seminargruppe für Anwender:innen der ICF-CY

Wann: 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Schützengasse 12, 01067 Dresden
Preis: 70,00 Euro
Zur Seminarbeschreibung Anfragen

Samstag, 28.11.2026
Seminargruppe für Anwender:innen der ICF-CY

Wann: 9:00 - 15:00 Uhr
Wo: Schützengasse 12, 01067 Dresden
Preis: 70,00 Euro
Zur Seminarbeschreibung Anfragen

Zu den Fortbildungen

Modul 1

Einführung in die „Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ (ICF-CY)

Das Wohlbefinden und die Partizipation aller Kinder sind Qualitätsmerkmale in Kindertageseinrichtungen.
Die Beobachtung, Dokumentation, Reflexion und Förderplangestaltung nach „Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ (ICF-CY) ist Grundlage für die Arbeit mit teilhabeeingeschränkten und behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern. Es erfolgt eine Einführung in die Struktur der ICF-CY und erste handlungsleitende Einweisungen zur Anwendung der ICF-CY.

Inhalte:

  • Vermittlung von Grundlagenwissen zu Struktur und Anliegen der ICF-CY.
  • Kennenlernen der Lebensbereiche der ICF-CY
  • Beobachtung und Dokumentation als Grundlage der Förderplangestaltung
  • Erste Übungen zu Beobachtungen und Einordnung in die ICF- CY
Modul 2

„Praktische Anwendung der ICF-CY - Aktivitäten und Partizipation als handlungsleitende Zielvorstellung zur Begleitung von Bildungsprozessen in Kindertagesstätten“

Die „Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen“ (ICF-CY) kann ein Hilfsmittel bei der Beobachtung, Dokumentation, Reflexion sowie bei der Begleitung von Bildungsprozessen sein. Eine qualifizierte Förderplanung für Integrationskinder ist eine zentrale Herausforderung für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.

Für die Erhebung der Bedarfe und Dokumentation der Förderplanung für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder ist die Anwendung der ICF-CY erforderlich.

Diese Fortbildung gibt praktische Hilfestellungen für den Umgang mit der ICF-CY für die qualifizierte Förderplanung und die Umsetzung im pädagogischen Alltag.

Inhalte:

  • Entwicklungsbeschreibung und Förderplanung
  • Zuordnungen von Aktivitäten zu den Lebensbereichen der Aktivität und Partizipation
  • Übungen zur Beobachtung und Dokumentation von Aktivitäten nach ICF-CY
Seminargruppe für Anwender:innen der ICF-CY – Praxisnah, kollegial, wirkungsvoll

Die ICF-CY ist ein wertvolles Instrument, um Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sichtbar zu machen, Entwicklungsbedarfe zu erkennen und gezielte Fördermaßnahmen abzuleiten. In dieser Seminargruppe steht die praktische Anwendung der ICF-CY im Mittelpunkt – mit direktem Bezug zu Ihrem Kita-Alltag.

Gemeinsam

  • bearbeiten wir konkrete Praxisfälle,
  • unterstützen uns gegenseitig durch kollegiale Fallberatungen,
  • üben das Erstellen von Förderplänen und Entwicklungsberichten nach ICF-CY,
  • thematisieren aktuelle pädagogische Fragestellungen, die Gestaltung entwicklungsförderlicher Räume (Kontextfaktor Umwelt), heilpädagogische Perspektiven sowie die Berücksichtigung kindlicher Bedürfnisse
  • und widmen uns dem Thema Selbstfürsorge: Wie lassen sich die vielfältigen Anforderungen an pädagogische Fachkräfte gut strukturieren und bewältigen?

Die Gruppe bietet Raum für fachlichen Austausch, gegenseitige Unterstützung und die Entwicklung praxisnaher, umsetzbarer Lösungen.

Vier Termine pro Jahr

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte mit Grundkenntnissen der ICF-CY, die ihre Sicherheit und Routine in der Anwendung ausbauen möchten.

Selbsterfahrung für elementarpädagogische Fachkräfte

In der elementarpädagogischen Arbeit sind Fachkräfte im Alltag mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Oftmals werden Wunsch und Forderung nach Professionalität und einer „professionellen“ Lösung laut. Doch was kann unter Professionalität verstanden werden und wie kann man sie „erreichen“? Grundlage professionellen Handelns stellt die Reflexion der Pädagog:innen dar. Auch moderne pädagogische Konzepte wie gendersensible Pädagogik, interkulturelle Pädagogik oder traumasensible Pädagogik vereint als Basis die Reflexion der Pädagog:innen. Im Kita-Alltag lassen sich bestehende Verhaltensweisen und Umgangsformen jedoch kaum hinterfragen oder aufbrechen.

Im zweiten Teil der Weiterbildung steht anschließend der Umgang mit (herausfordernden) Eltern im Vordergrund. Auch hier stehen Fragen im Vordergrund wie: Warum kann ich mit manchen Eltern besser arbeiten? Wo stoße ich in der Elternarbeit an meine Grenzen? Dabei sollen die Erwartungen von Eltern und Fachkräften beleuchtet und Kommunikationsstrategien praktisch erarbeitet werden.

Gefühlsstarke Kinder – erkennen und wertschätzend begleiten

Gefühlsstarke Kinder erleben Emotionen besonders intensiv – das kann für sie selbst und ihr Umfeld herausfordernd sein. Diese Fortbildung unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, gefühlsstarke Kinder zu verstehen und sie wertschätzend zu begleiten.

Inhalte:

  • Merkmale und emotionale Bedürfnisse gefühlsstarker Kinder
  • Ursachen und Auswirkungen intensiver Emotionen
  • Bedeutung von Bindung und Beziehung
  • Strategien zur Stärkung von Selbstwert und Selbstregulation
  • Praktische Methoden für den Kita- und Schulalltag
  • Reflexion der eigenen Haltung und Austausch mit Kolleg*innen
Schwierige Elterngespräche souverän führen

Herausfordernde Gespräche mit Eltern gehören zum pädagogischen Alltag. Diese Fortbildung stärkt Ihre Kommunikationskompetenz, damit Sie auch in schwierigen Situationen einfühlsam und souverän agieren. Sie gewinnen Sicherheit in der Gesprächsführung, können Konflikte konstruktiv lösen und eine vertrauensvolle Elternarbeit gestalten.

Inhalte:

  • Gesprächssituationen verstehen: Emotionen und Bedürfnisse erkennen
  • Kommunikationstechniken: Aktives Zuhören, wertschätzender Austausch, konstruktives Feedback
  • Konfliktlösung: Deeskalationsstrategien und lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Praxisnahes Training: Rollenspiele für mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen Gesprächen
  • Reflexion & Austausch: Gemeinsames Lernen und Perspektivwechsel
Umgang mit Grenzsituationen in Kitas

Herausfordernde Situationen gehören zum pädagogischen Alltag – sie können belastend sein und fordern einen reflektierten Umgang. Diese Fortbildung bietet einen systemischen Blick auf Grenzsituationen und zeigt praxisnahe Lösungswege auf. Sie erkennen persönliche und berufliche Grenzen, regulieren Ihre Emotionen gezielt und entwickeln Strategien für einen wertschätzenden Umgang in herausfordernden Momenten.

Inhalte:

  • Überforderung vs. Überlastung: Eigene Grenzen erkennen
  • Reflexion der eigenen Rolle und des Bildes vom Kind
  • Emotionale Regulation in stressigen Situationen
  • Verständnis für kindliches Verhalten und Bedürfnisse
  • Umgang mit Grenzverletzungen durch Kolleg*innen oder Eltern
  • Fallbeispiele und praxisnahe Lösungsansätze
ICF-CY Lebensbereich 7 – Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen – als besondere Herausforderung

Die Beschreibung und Einordnung der Aktivitäten und Partizipation im Lebensbereich „Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen“ der ICF-CY gelten vielen pädagogischen Fachkräften von Kindertageseinrichtungen als besondere Herausforderungen. Das Sozialverhalten im Kita – Kontext ressourcenorientiert zu beschreiben gelingt mit der Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung und Rahmenbedingungen.

Inhalte:

  • Intensiver Austausch zu sozialen Erwartungen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen zur Aktivitäten und Partizipation im Lebensbereich „Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen“
  • Übungen zur Beobachtung und Kodierung von Aktivitäten nach ICF-CY
  • Übungen zu Formulierungen von Zielen im Lebensbereich 7
Autismus verstehen und begleiten – Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) im Kita-Alltag

Immer mehr Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) besuchen Kindertageseinrichtungen. Viele dieser Kinder erleben den Alltag in der Kita als überfordernd – die Reize, die sozialen Anforderungen und die Abläufe können Stress und Rückzugsverhalten auslösen. Auch pädagogische Fachkräfte stoßen an ihre Grenzen und fühlen sich im Umgang mit betroffenen Kindern und ihren Familien oft verunsichert.

In dieser praxisorientierten Fortbildung beschäftigen wir uns mit den besonderen Bedürfnissen von Kindern im Autismus-Spektrum. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Grundlagen zu ASS und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten, wie Rahmenbedingungen und pädagogisches Handeln so gestaltet werden können, dass diese Kinder im Kita-Alltag bestmöglich begleitet und gefördert werden.

Inhalte:

  • Zentrale Grundlagen zu Autismus-Spektrum-Störungen: Erscheinungsformen, Leitsymptome
  • Häufige Vorurteile erkennen und abbauen
  • Praktische Unterstützungsmöglichkeiten zur Lern- und Entwicklungsförderung im Kita-Alltag
  • Gestaltung einer gelingenden, entlastenden Zusammenarbeit mit Eltern: Beratung, Begleitung, Kooperation
SMART Ziele formulieren im Rahmen der Förderplanung nach ICF-CY

Ziele geben Orientierung, schaffen Struktur und ermöglichen eine zielgerichtete Entwicklungsförderung. Besonders im Rahmen der Förderplanung nach ICF-CY sind klar formulierte Ziele ein zentrales Instrument, um Teilhabeprozesse sichtbar zu machen und gemeinsam mit allen Beteiligten zu gestalten.

In dieser Fortbildung setzen sich pädagogische Fachkräfte intensiv mit der SMART-Formel auseinander:
Spezifisch – Messbar – Attraktiv/Angemessen – Relevant – Terminiert

Inhalte:

  • Was ist ein Ziel – und was nicht?
  • Bedeutung von Zielen in der Förderplanung nach ICF-CY
  • SMART-Kriterien verstehen und anwenden
  • Zielformulierung entlang der ICF-CY-Dimensionen (Aktivitäten und Partizipation)
  • Methoden zur prozessbegleitenden Zielentwicklung
  • Praktische Übungen zur Formulierung und Reflexion von Zielen